Das Projekt SMARTinfeld
Das Projekt SMARTinfeld und seine Projektziele
Das Projekt SMARTinfeld wird von dem Unternehmen Alpha-Omega Technology GmbH & Co.KG in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schimberg durchgeführt. Geboren wurde das Projekt aus der Erkenntnis beziehungsweise der Frage, ob die digitalen Hotspots mit der Erprobung neuer Technologien immer in den urbanen Bereichen stattfinden müssen, oder ob es auch in ländlichen Regionen Leuchtturmprojekte im Bereich der Digitalisierung geben kann. Auf dieser Basis, mit dem Know-How von Alpha-Omega Technology und der Offenheit der Gemeinde Schimberg für Zukunftsthemen wurde ein Nährboden für ein erfolgreiches Projekt geschaffen. Das Ziel des Projektes ist die Schaffung der höchsten Konzentration von Internet of Things Anwendungen (IoT) im Bereich SMART City in einer Kommune / Stadt.
Natürlich gibt es in vielen Städten Deutschlands eine Vielzahl an Pilotprojekten in Hinblick auf SMART City Anwendungen. Diese Projektebeinhalten jedoch stets nur punktuelle Interessen der Initiatoren. Somit ist ein umfassende Etablierung verschiedener Lösungen im Rahmen dieser Projekte oft nicht möglich.
Das ist in SMARTinfeld anders! Kernelement des Projektes ist die Schaffung eines LoRaWAN Netzwerkes, dass durch Alpha-Omega Technology betrieben wird. Über dieses Netzwerk werden die verschiedensten Anwendungen betrieben. Bisher wurden folgenden Anwendungen realisiert:
Betrieb von Intelligenter Straßenbeleuchtung
Erhebung von Wetterdaten (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windrichtung, Windstärke) in Martinfeld
Erhebung der Temperaturdaten am Martinfelder Fenster
Erhebung verschiedener Wasserqualitätsmerkmale der Rosoppe vor dem Dorf und hinter dem Dorf
Erhebung von Umweltdaten (Feinstaub, Ozon, CO,…)
Die Anzahl der Anwendungen steigt kontinuierlich – bei Fragen stehen wir gern für weitere Auskünfte bereit.